Dodge Hornet Forum banner

Fragen zum R/T-Fahrmodus

1 reading
11K views 8 replies 4 participants last post by  4regt4  
#1 ·
Ich habe das Benutzerhandbuch studiert - was ich normalerweise vor dem Kauf eines Autos tue. Die Beschreibungen der Fahrmodi erscheinen mir etwas vage. Also... Fragen:

1. Hybridmodus - Ich vermute, dass der Benzinmotor ausgeschaltet bleibt, bis die Batterie leer ist, es sei denn, die maximale Leistung wird benötigt. Richtig? Ich weiß, dass der Benzinmotor angeht, wenn mehr als die 120 PS des Elektromotors benötigt werden. Aber kommt der Benzinmotor beispielsweise im normalen Stadtverkehr jemals zum Einsatz?

2. Elektromodus - Ich habe den Eindruck, dass der Benzinmotor genutzt werden kann, wenn das Gaspedal bis zum Anschlag durchgetreten wird. Richtig? Wenn ja, klingt der Elektromodus nicht so viel anders als der Hybridmodus. Beide laufen mit Batterie, bis die Batterie leer ist. Und der Benzinmotor wird in beiden Modi gestartet, wenn die volle Leistung benötigt wird. Oder was übersehe ich hier?

3. Sportmodus - Läuft dabei der Benzinmotor die ganze Zeit? Wenn der Batterieladezustand niedrig ist, lädt er die Batterie vom Benzinmotor bis zu einem minimalen Wert auf?

4. Irgendein Modus - Durchläuft der Benzinmotor eine kurze Aufwärmphase, bevor er die volle Leistung abgibt? Ich habe immer gelernt, einem Motor nicht "volle Leistung" zu geben, bis er ausreichend warm ist.

Danke,
Hans.
 
#5 ·
Entschuldigung, ich wollte nur helfen. Keine Sorge, das passiert nicht wieder.



.
Es tut mir leid, ich wollte nicht beleidigen, es war nicht so gemeint.

Ich habe das Handbuch gelesen und mir einige Videos angesehen, aber sie beantworten ein paar Fragen nicht. Ich hoffte, von jemandem zu hören, der ein wenig mit den Modi experimentiert hat und Informationen hat, die über das hinausgehen, was aus den "offiziell" verfügbaren Quellen beschrieben wird.

FWIW, ich fahre gerade einen Chevy Volt. Soweit ich das beurteilen kann, scheint sich der Volt im "Elektromodus" ähnlich wie der Hornet R/T zu verhalten - alles elektrisch, bis die Batterie leer ist. Der Volt hat einen "Hold"-Modus, der die Batterie auf dem aktuellen Stand hält und den Benzinmotor bei Bedarf laufen lässt. Dies scheint dem Hornet "Esave Passive" zu entsprechen.

Der Hybridmodus wird nicht vollständig erklärt, ob der Benzinmotor in anderen Situationen als bei starkem Gasgeben oder leerer Batterie verwendet wird. Und es wird nicht erwähnt, ob der Motor im Sportmodus die ganze Zeit läuft. Und Motoraufwärmung?

Hans.
 
#6 ·
Image


Im Gegensatz zum Hybridmodus, der eine "effiziente" Kombination der beiden Energiequellen verwendet, verwendet der Elektromodus den Elektromotor in jedem Szenario, auĂźer bei Vollgas oder hohem Bedarf (Ziehen, Heizen/KĂĽhlen).

Werfen Sie einen Blick auf diesen Link und lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben. Ich bin mit dem Hybridantrieb nicht besonders vertraut, aber ich kann Ihnen möglicherweise helfen, ihn mit meinem Wissen zu verstehen.
 
#7 ·
Image


Im Gegensatz zum Hybridmodus, der eine "effiziente" Kombination der beiden Energiequellen verwendet, verwendet der Elektromodus den Elektromotor in jedem Szenario, auĂźer bei Vollgas oder hohem Bedarf (Schleppen, Heizen/KĂĽhlen).

Werfen Sie einen Blick auf diesen Link und lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben. Ich bin mit dem Hybridantrieb nicht besonders vertraut, aber ich kann Ihnen möglicherweise helfen, ihn mit dem Wissen, das ich habe, herauszufinden.
Danke. Das bringt etwas Klarheit. Es erwähnt den Sportmodus nicht, da dieser wahrscheinlich nicht für den Jeep gilt.

Weiß jemand von Ihnen, ob der Benzinmotor im Sportmodus immer eingeschaltet ist? Ich habe eine kurze Probefahrt in einem R/T gemacht, dessen Batterie fast leer war. Der Sportmodus schaltete den Benzinmotor ein, aber ich weiß nicht, ob dieses Verhalten gilt, wenn die Batterie einen höheren SOC hat.

Hans.
 
#8 ·
Vielleicht hilft das. Ich stimme zu, dass dies verwirrend ist, wie, ähm, 'Hellcat', und ich habe mich durch das gesamte verfügbare Material gewühlt, um die Antworten zu bekommen. Ich bin ein ehemaliger technischer Redakteur, daher bin ich es gewohnt, an seltsamen Orten nach Informationen zu suchen...

Ich erwarte die Lieferung -ich denke- heute (das Auto ist beim Händler, wegen eines Kabelrückrufs, der durchgeführt werden muss), und diese Information steht in den 'Owner Support'-Informationen, die mir von meinem Händler geschickt wurden:

<BEGIN QUOTE>

Hornet R/T bietet Fahrern die Wahl zwischen drei Fahrmodi mit einem Knopfdruck am Lenkrad, um die Leistung des Fahrzeugs an ihre Fahrvorlieben anzupassen
Hybrid:

  • Die Standardeinstellung

  • Verwendet beide Energiequellen (Benzinmotor und E-Motor), um maximale Leistung und Kraftstoffeffizienz zu liefern

  • Die Nutzung von Elektrizität wird priorisiert, bis ein festgelegter Mindestbatteriestand erreicht ist
Elektrisch:

  • Priorisiert das rein elektrische Fahren

  • Höchstgeschwindigkeit 84 mph

  • Ăśber 30 Meilen Reichweite

  • Vollelektrisch, emissionsfrei

  • Schaltet automatisch auf Hybrid um, wenn die Batterie leer ist oder zusätzliche Leistung durch Kickdown angefordert wird
E-Save:

  • Priorisiert den Benzinmotor, um die Hochvoltbatterie zu erhalten oder aufzuladen

  • Priorisiert den Benzinmotor, um die Batterieladung zu halten

  • Passiver Betrieb zur Erhaltung der Batterieladung

  • Aktiver Betrieb zum Aufladen der Batterie
<END QUOTE>
 
#9 · (Edited)
Nach ein paar Wochen Besitz:

Ich fahre den R/T hauptsächlich auf Kurzstrecken in der Stadt, bin aber auch 3 Mal über 200 Meilen gefahren. Eine dieser Fahrten führte hauptsächlich über flache 2- und 4-spurige Autobahnen, die anderen beiden über eine sehr bergige (6 % Steigungen sind über weite Strecken üblich) Autobahn.

1. Ich war neugierig, ob der Benzinmotor eine Art Aufwärmphase durchläuft, bevor er nennenswerte Leistung erbringen muss. Ja, das tut er. Ich wohne an einem sehr steilen Hügel. Im Hybridmodus schaltet sich der Verbrenner am Fuße des Hügels ein. Für vielleicht 30 Sekunden verharrt er im schnellen Leerlauf - 1700 U/min - unabhängig davon, ob ich stehe oder nicht. Er scheint keine tatsächliche Leistung auf den Antriebsstrang zu übertragen, während er sich aufwärmt, da die Motordrehzahl konstant ist. Das tut er auch im eSave-Modus.

2. Hybridmodus - Aufgrund meiner Nutzungsmuster habe ich den Hybridmodus noch nicht wirklich ausprobiert. Der Verbrenner scheint einen eigenen Kopf zu haben, da er manchmal hilft, wenn man aus einer Kreuzung herausfährt, manchmal überlässt er den Elektromotor unter ähnlichen Bedingungen sich selbst. Sicherlich, bei stärkerem Gas geben, schaltet er sich ein. Ich bin noch nicht in diesem Modus gefahren, bis die Batterie fast leer ist, daher weiß ich nicht, ob er versucht, eine Reserve zu lassen, die im reinen Elektrobetrieb (quasi eSave-Modus, nehme ich an) genutzt werden könnte oder nicht.

3. Sportmodus - Ich habe dies nur kurz auf einer meiner Bergfahrten ausprobiert. Hat mir nicht gefallen, da er die Tachonadel im Grunde zwischen 4000 und 5000 U/min parkt, selbst bei konstanter Geschwindigkeit. Wenn ich manuell hochgeschaltet hätte, wäre er sofort wieder heruntergeschaltet. Ich kann den Sinn nicht erkennen, den Motor so schnell zu drehen, wenn es nicht nötig ist. Vielleicht wäre es nützlich beim "Point and Squirt"-Fahren auf kurvenreichen Serpentinen.

4. Elektromodus - So ziemlich das, was man erwarten würde. Funktioniert nur mit der Batterie. Ein paar Mal habe ich gesehen, wie er aus scheinbar keinem logischen Grund in den Hybridmodus sprang, aber das war kurz nach der Auslieferung. Seitdem ist das nicht mehr passiert. Beachten Sie, dass das Auto im Elektromodus kein Kraftpaket ist. 0-40 km/h sind anständig, aber 40-95 km/h werden am besten als sehr gemächlich beschrieben. Es gibt ein tachometerähnliches Messgerät, das den Leistungsverbrauch anzeigt. Sie werden dieses Messgerät im normalen Stadtverkehr leicht und oft anschlagen. Das mag kritisch klingen, ist es aber nicht wirklich. Die Leistungsstufe ist für das Fahren in der Stadt sehr angemessen, weshalb ich das Ding überhaupt gekauft habe. In Situationen, in denen Sie mehr Leistung benötigen, befinden Sie sich wahrscheinlich im Hybrid- oder eSave-Modus.

5. eSave-Modus - Interessant. Es gibt 2 Untermodi, Batteriesparen und Batterieladen. Batteriesparen hält den aktuellen Ladezustand der Batterie, bis er aus eSave genommen wird. Batterieladen bringt eine entladene Batterie auf einen voreingestellten SOC. Ich habe Batteriesparen in letzter Zeit auf meinen Autobahnfahrten viel genutzt. Benzinmotoren sind im Stop-and-Go-Verkehr am wenigsten effizient, also spare ich etwas Strom für die Stadt und nutze Benzin auf der offenen Straße. Zum Beispiel fahre ich von meinem Haus auf die Autobahn mit Elektroantrieb. Dann schalte ich auf eSave, bis ich in meiner Zielstadt ankomme, wo ich wieder auf Elektroantrieb umschalte. So habe ich auch meinen Chevy Volt betrieben. Ein paar Mal hatte ich die Batterie entladen, also habe ich Batterieladen verwendet, um den SOC auf ein nützliches Niveau zu bringen, wenn ich nach Hause zurückkam. Beachten Sie, dass es eine beträchtliche Zeit dauert, die Batterie auf diese Weise aufzuladen, selbst nur auf das 40 %-Niveau.

Was an eSave interessant ist, ist die Fahrdynamik. Beim Beschleunigen oder Bergauffahren (Physikstudenten unter Ihnen werden erwähnen, dass das dasselbe ist....) teilen sich der Benzin- und der Elektromotor die Last. Jeder gibt zum Beispiel 30-40 % seiner verfügbaren Leistung ab. Es ist also nicht so, dass der Benzinmotor maximal ausgelastet ist und der Elektromotor hilft, oder umgekehrt. Dieses Teilen ist recht nahtlos, es ist nicht bemerkenswert, was vor sich geht, ohne auf die Anzeigen zu schauen. Da Hügel die Batterie unter das eingestellte eSave-Niveau entladen, lädt sich das Auto langsam wieder auf, während es bergab oder auf ebenem Gelände fährt. Es funktioniert alles ganz gut. Dies steht im Gegensatz zu meinem Chevy Volt, der den Benzinmotor an Hügeln maximal auslastete, bevor er den Elektromotor zur Unterstützung einsetzte.

Im eSave-Modus "jagt" das Getriebe an Hügeln. Nicht ungewöhnlich, ich denke, fast jedes Auto, das ich hatte, macht das. Einige schlimmer als andere. Aber der Hornet hat den Vorteil, dass er voll manuell fahren und über die Paddel schalten kann. Nachdem ich beobachtet habe, bei welcher Geschwindigkeit das System den Motor unter verschiedenen Bedingungen bei Verwendung des Tempomaten bevorzugt, habe ich im Wesentlichen meine eigenen Betriebsparameter festgelegt. Bei Autobahngeschwindigkeiten strebe ich 2500 U/min an, was 137 km/h im 6. (hohen) Gang entspricht. Mäßige Hügel erhalten 2800-3300 U/min (5.). Steile Hügel brauchen in den hohen 3ern (4.). Und wenn es Lastwagen auf den Hügeln gibt, an denen ich möglicherweise vorbeimanövrieren muss, halte ich ihn möglicherweise kurz im niedrigen 4000er-Bereich. Diese Motordrehzahlen und Gangauswahlen ahmen nach, was der Tempomat unter ähnlichen Bedingungen tut, aber ohne das Auf/Ab-Jagen, das an Hügeln passiert. Sie mögen für diejenigen von uns, die von Autos mit größeren Motoren kommen, hoch erscheinen, aber denken Sie daran, dass dies nur ein 1,3-Liter-Turbomotor ist. 6 % Steigungen bei Autobahngeschwindigkeiten erfordern eine ganze Menge Leistung. Außerdem sind diese Motordrehzahlen, wie bereits erwähnt, niedriger als das, was das Auto im Sportmodus von selbst tut.

Wie auch immer, ich lerne noch.